Die Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik (SAGG) ist eine Tochtergesellschaft der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Sie wurde – zunächst als Akademische Gesellschaft Schweizerischer Germanisten – am 7. April 1940 in Bern gegründet.
Die SAGG fördert die wissenschaftlichen und persönlichen Kontakte unter ihren Mitgliedern. Sie stellt sich zur Aufgabe, wissenschaftliche Unternehmungen (z. B.
Editionen) zu betreuen, die schweizerische Hochschulgermanistik im Inland und Ausland gegenüber Behörden und wissenschaftlichen Körperschaften zu vertreten sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs
zu fördern.
Die Vier-, ja Vielsprachigkeit der Schweiz ist allgegenwärtig. In vielen Bereichen wird Mehrsprachigkeit als Ressource aufgefasst, so auch beim Schreiben in akademischen und beruflichen Kontexten. Der Schreibtag wird mit einem abwechslungsreichen Programm verschiedene Facetten des Themas beleuchten.
Die Tagung soll Anlass geben, über die eigene Mehrsprachigkeit zu reflektieren, sie soll aber auch dazu inspirieren, über das Schreiben im mehrsprachigen Kontext zu diskutieren. Impulse werden zwei Hauptreferate geben. Weitere Formate eröffnen die Möglichkeit für Austausch und Diskussionen.
Das Forum Schreiben organisiert den ersten Schweizer Schreibtag in Kooperation mit Mirjam Weder und unter Mitwirkung des Sprachenzentrums der Uni Basel.