Aktuelle Meldungen aus Schweizerischen Universitäten (RSS-Feeds)
Universität Zürich
02.03.2021: Werkwinkel Afrikaans
(Mo, 15 Feb 2021)
Gastvortrag: MA Michael Iakounine
>> mehr lesen
04.03.2021: Human-Animal Relations in Scientific Animal Experiments
(Mon, 01 Feb 2021)
Vortrag: MA Vera Thomann
>> mehr lesen
11.03.2021: Zur Schließung rechter Diskurswelten: Quantitativ-qualitative Zugänge zu politischen Diskursen
(Thu, 04 Feb 2021)
Vortrag: Prof. Dr. Noah Bubenhofer
>> mehr lesen
11.03.2021: Dürrenmatts Pannen
(Thu, 11 Feb 2021)
Vortrag: Dr. Sebastian Meixner
>> mehr lesen
17.03.2021 - 20.03.2021: Nach der Natur [mimesis - ecocriticism - nature writing]- Spring School
(Fri, 20 Nov 2020)
Workshop
>> mehr lesen
25.03.2021: Schweizerische Gesetzessprache: Kognition, Kommunikation, Kultur
(Mon, 13 Jan 2020)
Vortrag: Prof. Dr. Stefan Höfler
>> mehr lesen
Université de Genève
Politisches Argumentieren in der Schweiz (Online-Tagung - 18. und 19. Februar 2021)
(Tue, 19 Jan 2021)
Rencontre avec Benjamin Pécoud, traducteur [12.05.2021 08h30]
(Mon, 01 Mar 2021)
De la découverte d'un livre, d'une voix, à la publication chez un éditeur, il y a parfois un long chemin. Rencontre avec un traducteur, ancien étudiant du SPEC en traduction littéraire de l'UNIL:
>> mehr lesen
Literarische Glokalisierung / Glocalisation littéraire / Literary Glocalization [23.04.2021 09h30]
(Fri, 12 Feb 2021)
Colloque annuel 2020 de l'Association Suisse de Littérature Générale et Comparée (ASLGC/SGAVL). En ligne (Zoom)
>> mehr lesen
Rencontre poétique avec Jan Wagner [22.04.2021 19h00]
(Wed, 17 Feb 2021)
À l’occasion de la traduction française de son recueil de poèmes le plus célèbre, Regentonnenvariationen (Les Variations de la citerne, Actes Sud 2019), la Fondation Rilke reçoit le poète allemand
Jan Wagner en compagnie d’un de ses traducteurs français, Alexandre Pateau.
>> mehr lesen
Rencontre avec François Mathieu, traducteur littérature jeunesse [22.04.2021 08h30]
(Mon, 01 Mar 2021)
Traducteur de poètes, penseurs et romanciers, François Mathieu partagera ici son expérience de traduction d'un texte d'Erich Kästner, La classe volante.
>> mehr lesen
Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen [25.03.2021 14h00]
(Tue, 02 Mar 2021)
Internationale Tagung im Rahmen des SNF-Projekts "Luxus und Moderne", 25.–27. März 2021 (online)
>> mehr lesen
Rencontre avec Ursi Aeschbacher – Éditrice [24.03.2021 08h30]
(Mon, 01 Mar 2021)
La maison d'édition "verlag die brotsuppe" est l'une des plus prolifique de Suisse pour la publication de traductions de toutes les régions linguistiques. Rencontre avec sa fondatrice et éditrice.
>> mehr lesen
Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien, Zürich
Künstliche Intelligenz, Datenschutz und der datafizierte Bürger
(Mon, 01 Mar 2021)
Veronica Barassi, Professorin an der HSG, argumentiert in ihrem neuesten Buch, dass wir, wenn wir die Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft verstehen wollen, uns ansehen müssen, wie Bürger
bereits vor der Geburt datenmässig erfasst werden.
>> mehr lesen
52 neue Doktorinnen und Doktoren
(Mon, 01 Mar 2021)
Die Universität St.Gallen (HSG) hat zum Auftakt des Frühjahrssemesters am 27. Februar 2021 52 Doktorate verliehen – 29 wirtschaftswissenschaftliche, sechs sozialwissenschaftliche, sieben
rechtswissenschaftliche, vier staatswissenschaftliche, fünf Doctors of Philosophy in Economics and Finance sowie ein Doctor of Philosophy in Finance. Die Promotionsfeier fand digital statt.
>> mehr lesen
Öffentliche Vorlesungsreihe: Amerikas prägendste Präsidenten
(Mon, 22 Feb 2021)
«I am not a crook» – er sei kein Verbrecher, betonte ein amerikanischer Präsident immer wieder und holte mehrmals zum Rundumschlag gegen die Presse aus. Man wäre geneigt hinter dieser Anekdote den
letzten Bewohner des Weissen Hauses zu vermuten. Wer sich tatsächlich dahinter verbirgt, aber auch anderen spannenden Fragen rund um die mächtigste Position der Welt wird Claudia Franziska Brühwiler
ab dem 1. März in ihrer Vorlesungsreihe nachgehen. Die Vorlesungen finden jeweils montags, 18.15 Uhr, als Online-Übertragung statt.
>> mehr lesen